Sie können aus EndNote heraus in Online-Datenbanken und Bibliothekskatalogen nach bibliographischen Referenzen suchen und die gewünschten Suchergebnisse sofort in Ihre persönliche EndNote-Library übernehmen. Wenn Sie wollen, findet EndNote anschließend sofort die frei verfügbaren Volltexte und hängt sie an die entsprechenden Referenzen an.
Mit EndNote haben Sie ein Werkzeug an der Hand, das Ihnen erlaubt, Ihre gesamten Bestand an bibliographischen Referenzen und Volltexten in einer Datenbank zusammenzuführen. Bisher gesammelte PDFs können Sie einfach in Ihre EndNote-Library importieren und sich automatisch die zugehörigen Referenzdaten heraussuchen lassen.
Durch Schlagworte und Gruppen können Sie Ihre EndNote-Library sinnvoll strukturieren, so dass Sie jederzeit den Überblick über Ihre Literatur behalten. Bibliographische Referenzen sowie zugehörige Volltexte lassen sich dann leicht wiederfinden.
Während Sie an Ihrem Text schreiben, können Sie ganz einfach die Quellenbelege aus Ihrer EndNote-Datenbank einfügen und sich wie von Zauberhand das Literaturverzeichnis im gewünschten Formatierungsstil erstellen lassen. Mit einem Klick können Sie jederzeit die Formatierung für alle Literaturverweise und die gesamte Bibliographie anpassen, indem Sie einen anderen Formatierungsstil wählen.
Sie können aus Ihrer EndNote-Library einzelne Referenzen weitergeben oder Ihre gesamte Literaturdatenbank mit anderen Wissenschaftler/innen im Team teilen. Auch das gemeinsame Erstellen von Publikationen mit mehreren Co-Autor/innen wird durch EndNote kinderleicht, denn Ihre Literaturangaben reisen ab jetzt im Hintergrund des Textdokuments einfach mit.